Praxisinterview Dr. Christian FuchsNico Wannenmacher – Saarbrücken: Optimale Patientenversorgung im kollegialen Austausch
Sehr früh in ihrer gemeinsamen Facharztausbildung haben sich Dr. Christian Fuchs und Nico Wannenmacher für eine Niederlassung entschieden. 2021 haben sie ihren Wunsch einer gemeinsamen Praxistätigkeit verwirklicht und sind seitdem in Saarbrücken als Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie Phoniatrie und Pädaudiologie tätig. Herr Dr. Fuchs, Herr Wannenmacher: Sie kennen sich beide bereits aus der Klinik: Wann […]
Praxisinterview Dr. David Steffen – Saarlouis: Berufspolitisches Engagement – Entwicklungen aktiv mitgestalten
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Möglichkeiten der Praxisgestaltung? Wie funktioniert Ihr Modell der Praxisinhaberschaft mit angestellten Ärzten? Die Führung einer Praxis mit Angestellten habe ich mir nicht ausgesucht, sie ist traditionell entstanden durch die Übernahme der Praxis meines Vaters. Es war eine große Überlegung für mich, die Praxis als „One-Man-Show“ zu betreiben, in […]
Praxisinterview Dres. Schneider, Mehnert, Klos – Bexbach: Beruf & Familie – und das als Hausarzt? Klar geht das
Arbeiten in einer Gemeinschaftspraxis (Berufsausübungsgemeinschaft genannt) heißt, dass Ärztinnen und Ärzte derselben oder verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten und wirtschaften. Dr. Anne Schneider (Fachärztin für Allgemeinmedizin) und Dr. Sonja Mehnert (Fachärztin für Innere Medizin) leben dieses Modell seit 2020 in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis in Bexbach, nachdem sie beide vorher bereits in Gemeinschaftspraxen tätig waren. Seit Oktober 2021 […]
Praxisinterview Dr. Andreas Grub – Tholey: Neu niedergelassen als Hausarzt
Der Facharzt für Allgemeinmedizin Andreas Grub ist seit 2020 in Tholey niedergelassen und ist damit ein relativ neues KV-Mitglied. Er hat sich für das Modell einer Einzelpraxis entschieden. Haben Sie sich schon früh für eine eigene Praxis entschieden oder kam diese Entscheidung erst im Laufe des Studiums? Mein Interesse, eine allgemeinmedizinische Praxis zu führen, bestand […]
Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Saarbrücken
Die Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche in Saarbrücken finden Sie am Klinikum WinterbergWinterberg 166119 SaarbrückenTelefon: 0681/ 963-3000 Öffnungszeiten: Von Samstag um 08:00 bis Montag um 08:00 Uhr sowie an allen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember, an Rosenmontag und an den sogenannten Brückentagen. Hinweise:
Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche Neunkirchen
Die Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche in Neunkirchen finden Sie an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof/ Klinik für Kinder- und JugendmedizinKlinikweg 1 – 566539 NeunkirchenTelefon: 06821/ 363-2002 Öffnungszeiten: Von Samstag um 08:00 bis Montag um 08:00 Uhr sowie an allen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember, an Rosenmontag und an den sogenannten Brückentagen. Hinweise:
Datenschutz in der Arztpraxis
Datenschutzgrundverordnung Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Praxen verpflichtet nachzuweisen, dass sie die datenschutzrechtlichen Grundsätze einhalten, zum Beispiel gegenüber den Aufsichtsbehörden. Außerdem haben Sie Informationspflichten gegenüber den Patienten, wie sie personenbezogene Daten verarbeiten. Weitere Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der Praxis Dokumente für Praxen Hinweise für Praxen zur Datenschutz-Grundverordnung hat die KBV in […]
Ambulante Versorgung von Flüchtenden aus der Ukraine
Abrechnungsmodalitäten – Vertriebene aus der Ukraine erhalten Behandlungsscheine Nach Informationen der KBV (08.03.2022) erfolgt die medizinische Versorgung von Vertriebenen aus der Ukraine nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die zuständigen Ämter der Kommunen bzw. Landkreise/ des Regionalverbandes stellen dazu Behandlungsscheine aus, mit denen die Betroffenen einen Arzt aufsuchen können. Die Behandlung bzw. Abrechnung der Patienten erfolgt analog […]
Abklärungskolposkopie
Am 1. Januar 2020 ist die neue bundesweite Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Abklärungskolposkopie in Kraft getreten, die im Rahmen der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme und des Programmes zur Früherkennung von Zervixkarzinomen beschlossen wurde. In der Liste unter “Links & Verweise” finden Sie eine Übersicht der Abklärer/innen gemäß der QSV Abklärungskolposkopie.
Informationen für Flüchtende aus der Ukraine
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Sie benötigen deshalb einen so genannten„Behandlungsschein“. Diesen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern der Kommunen.Zurzeit (Stand: 10.03.2022) benötigen Sie dafür aber zunächst eine Registrierung in Lebach inder Landesaufnahmestelle. Die Wege der ärztlichen Behandlung sind in unserem Merkblatt (deutsch/ukrainisch) zusammengefasst. In einer Liste sind […]