Qualitätszirkel

Qualitätszirkel dienen zum fachlichen Austausch zwischen Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten. Sie können sich interdisziplinär oder fachübergreifend zusammensetzen. Qualitätszirkel arbeiten kontinuierlich, zielgerichtet, systematisch und erfahrungsbezogen. Die Zirkel sind auch ein wichtiges Instrument der Qualitätsförderung. Mit Unterstützung eines ausgebildeten Moderators, können die Teilnehmer sich in einem kleinen Kreis fachlich austauschen, ihr eigenes Handeln kritisch hinterfragen, über Alternativen […]

Fortbildung

Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten müssen – unabhängig davon, ob sie niedergelassen, ermächtigt oder angestellt sind – innerhalb eines Fünfjahreszeitraums mindestens 250 Fortbildungspunkte gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch ein Kammerzertifikat zu führen. Das Fünfte Sozialgesetzbuch verpflichtet alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten zu einer kontinuierlichen Fortbildung (§ 95d SGB […]

Aufbereitung von Medizinprodukten – Sachkenntnis des Personals

Die Anwendung eines Medizinproduktes bringt einen gewissen Grad an Risiko mit sich, deshalb ist die korrekte Reinigung, Desinfektion und Sterilisation ist ein wichtiger Baustein der Infektionsprävention in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren. Nur fachlich qualifiziertes Personal sollte mit der Aufbereitung beauftragt werden. Medizinische Fachangestellte sind für Ärztinnen und Ärzte wichtige spezialisierte Fachkräfte Damit Medizinische Fachangestellte die […]

Anstellung

Eine Möglichkeit für die Tätigkeit in der ambulanten Versorgung ist die Anstellung bei einem Vertragsarzt, Psychologischem Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Dabei muss der anstellende Arzt nicht zwingend in derselben Fachgruppe tätig sein. Die derzeitigen Entwicklungen zeigen, dass die Anzahl der Anstellungen stetig steigt. Aus bedarfsplanerischen Sicht möchten wir auf […]

Arztregister

Unterlagen zur Aufnahme ins Arztregister: Anträge auf Eintragung ins Arztregister zum Download unter “Article attachments”

Warteliste

Für die Eintragung in die Warteliste ist die Eintragung in ein Arztregister der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung Grundvoraussetzung. Sollten Sie in einem anderen KV-Bezirk eingetragen sein, reichen Sie uns mit Ihrem Antrag einen Auszug über Ihre Arztregistereintragung ein. Gemäß § 103 Abs. 5 SGB V führt die KV Saarland für jeden Planungsbereich aller Fachgruppen eine Warteliste. Mit dem Wartelisten-Eintrag dokumentiert […]

Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung ist ein gesetzliches Instrument zur Steuerung der möglichst gleichmäßigen Verteilung der an der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung zugelassenen Ärzte und Psychotherapeuten; diese wird in der Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt. Auf dieser Grundlage stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen den jeweiligen Bedarfsplan des KV-Bezirks auf, […]

Assistentenbeschäftigung

Gründe für die Beschäftigung von Assistenten sind beispielsweise: Nach § 32 Abs. 2 der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte bedarf die Beschäftigung von Assistenten immer der vorherigen Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Die Genehmigung der KVS muss vor Aufnahme der Beschäftigung vorliegen; die Antragstellung vor Beschäftigungsbeginn allein reicht also nicht aus. Bitte tragen Sie daher in Ihrem Interesse dafür […]

Vertretung

Der Vertragsarzt hat seine vertragsärztliche Tätigkeit persönlich in freier Praxis auszuüben. Im Abwesenheitsfalle – bei Krankheit, Urlaub oder Teilnahme an ärztlicher Fortbildung – kann er sich vertreten lassen und zwar innerhalb von zwölf Monaten bis zu einer Dauer von drei Monaten. Praxisabwesenheit und Vertretung von mehr als einer Woche sind der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland so […]

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen Verantwortlich im Sinne der Gesetze ist die: Kassenärztliche Vereinigung Saarland Europaallee 7 – 9 66113 Saarbrücken Deutschland Telefon: 0681 99 83 70 Fax: 0681 99 83 7-140 E-Mail: info@kvsaarland.de II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Europaallee 7 – 9 66113 Saarbrücken Deutschland Telefon: 0681 99 83 70 Fax: […]