Hygiene-Tipps zur Vermeidung von Infektionen bei der Wundversorgung
Hygieneregeln beachten Die Wundversorgung und der Verbandwechsel sind die Maßnahmen, bei der die Patientinnen und Patienten einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein und hygienische Disziplin sind die Grundpfeiler, um im Rahmen der Wundversorgung resp. Verbandwechsels exogene und iatrogene Infektionen zu vermeiden. Insbesondere die Versorgung chronischer Wunden ist ein dynamischer Prozess, der geschultes Praxispersonal […]
Prof. Julia Seifert – Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
Ein optimales Hygienemanagement in medizinischen Einrichtungen ist eine wichtige Grundlage für komplikationsarme operative Eingriffe. Die dafür notwendigen hygienerelevanten Maßnahmen und Verpflichtungen sind in der KRINKO-Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ aufgeführt. Unter folgendem Videolink erläutert Frau Prof. Julia Seifert wichtige Maßnahmen und praktische Tipps zur Anwendung dieser verbindlich geltenden KRINKO-Empfehlung. Sie haben Fragen – Wir haben Antworten
Reinigung von Instrumenten im Ultraschallbad
Unterstützung des Reinigungsprozesses Der Einsatz von Ultraschallbecken ist keine notwendige Bedingung. Sind die Instrumente nach der Aufbereitung optisch sauber und zeigt der Validierungsbericht des Aufbereitungsverfahrens keine erhöhten Proteinkontaminationen, gibt es keinen Grund zur zusätzlichen Vorreinigung benutzter Instrumente in Ultraschallbecken. Gibt es hierbei Probleme, kann die Reinigung chirurgischer Instrumente durch Ultraschallbecken wesentlich verbessert werden. Vorsicht Instrumente können […]
Hygiene-Tipps zum Management hygienisch relevanter Flächen
Klassifizierung von Flächen mit unterschiedlichem Infektionsrisiko Der Fachausschuss des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) hat die Richtlinienreihe VDI 5706 entwickelt, um das Hygienerisiko von Flächen in medizinischen Einrichtungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Ziel dieser Richtlinienreihe ist es, einen Beitrag zur Vermeidung von nosokomialen Kolonisationen und Infektionen zu leisten. Die Richtlinien berücksichtigen die DIN 13063:2021 […]
Hygiene-Tipps zu Leistungsanforderungen für medizinische Gesichtsmasken
Qualitätsanforderungen an Mund-Nasen-Schutz Ein korrekter MNS ist anzunehmen, wenn auf der Verpackung das CE-Kennzeichen angebracht ist und die Testung nach DIN EN 14683 “Medizinische Gesichtsmasken – Anforderungen und Prüfverfahren” erfolgte. In dieser Norm ist definiert, allerdings in der medizinischen Praxis kaum bekannt, dass es verschiedene Typen von chirurgischem MNS gibt. Auch der Typ des MNS entsprechend […]
Flächendesinfektion nach Patientenwechsel im ambulanten OP
Bakterizide und levurozide Flächendesinfektion Im Oktober 2022 ist die neue KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ erschienen. Sie fordert bei Patientenwechsel im OP bakterizide und levurozide Flächendesinfektions-Präparate. Flächendesinfektionsmittel auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) sollen wegen einer möglichen Resistenzentwicklung von Bakterien nicht in den niedrigsten möglichen Konzentrationen (entsprechend […]
Keep cool – Fit für die Praxisbegehung
Auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet, nutzen Sie die Hygieneberatung der KV Saarland Steht in ihrer Praxis oder Medizinischem Versorgungszentrum eine behördliche Begehung an? Mit einem guten Hygienekonzept basierend auf der 3. Auflage des Leitfadens “Hygiene in der Arztpraxis” des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KV´en und der KBV, behalten Sie den Überblick über den Hygiene-Status […]
Das Umfüllen von Flächendesinfektionsmitteln muss hygienischen Anforderungen entsprechen
Umfüllen von gebrauchsfertigen Flächendesinfektionsmitteln in haushaltsübliche Sprühflaschen Die Anwendung eines gebrauchsfertigen Flächendesinfektionsmittels als Sprühdesinfektion muss arbeitsschutzrechtlich begründet und geregelt werden. Zudem muss bei der Auswahl des Produkts darauf geachtet werden, dass es für die beabsichtigte Anwendungsart geprüft und vom Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) zertifiziert worden ist: Sprühdesinfektion (Anwendung ohne Wischen) oder/und Wischdesinfektion. Im […]
Praxisplanung und Praxisbau aus hygienischer Sicht
Bei Baumaßnahmen, also Neubau einer Praxis oder Nutzungsänderung z.B. ehemaliger Büroräume oder eines Wohnhauses, wird das Gesundheitsamt durch die untere Bauaufsichtsbehörde (UBA) informiert. Das Gesundheitsamt unterstützt die UBA bei der Bearbeitung der Anträge durch seine fachliche Beratung. Maßgeblich sind dabei die Beurteilung der Räumlichkeiten und Wegeführung (Baupläne) sowie der bauseitigen Ausstattung (Wände, Böden, Lüftung, Sanitäreinrichtungen, […]
Hygiene-Tipps für die Händehygiene
Händetrocknung nur mit Einmalpapierhandtüchern Die TRBA 250 (Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege), die quasi Gesetzeskraft hat, gibt für den Handwaschplatz vor, dass in der Praxis fließendes warmes und kaltes Wasser verfügbar sein muss, Spender für Hautreinigungsmittel sowie Einmalhandtücher. Dies ist auch deshalb bedeutsam, weil mit Handtüchern schneller und gründlicher […]