Übersicht über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
Anwendung und Status der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) Alle Anwender von Medizinprodukten sind von den Auswirkungen der Verordnung betroffen. Wir möchten Sie im folgenden über die Anwendung und den Status der MDR informieren. Seit dem 26. Mai 2021 muss das neue Recht im EU-Binnenmarkt angewendet werden und ersetzt die bisherigen europäischen Richtlinien (Medical Device […]
Regionale Gebührenordnung
Als Ergänzung zur Euro-Gebührenordnung (gemäß § 87a Abs. 2 SGB V) hat die KVS ein Verzeichnis mit den regional vereinbarten Vergütungen bzw. Abrechnungsziffern erstellt (regionale Gebührenordnung). Es handelt sich um die bekannten Abrechnungsziffern, zum Beispiel im Rahmen der DMP-Verträge, Wegegelder, Schutzimpfungen etc.
Anforderungen an Desinfektionsmittel für den Einsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
Der Einsatz wirksamer Desinfektionsverfahren ist u. a. angesichts des zunehmenden Auftretens antibiotikaresistenter Erreger in den letzten Jahren wieder gestiegen. Identifizierung infektionshygienisch sensibler Bereiche Das Schutzziel der Anwendung von Desinfektionsmitteln im medizinischen Bereich muss anhand der tatsächlichen Infektionsrisiken vor Ort definiert werden. Grundsätzlich sind medizinische Einrichtungen gem. § 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG) als infektionshygienisch sensible Bereiche definiert, […]
60 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Saarland
2020 ist die Kassenärztliche Vereinigung Saarland 60 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums hatte die KV eine Ausstellung konzipiert, in der die Highlights dieser 60 Jahre komprimiert in Jahrzehnten dargestellt werden – und zwar jeweils nach zwei Aspekten: Die Ausstellung sollte als Teil die geplante 60-Jahr-Feier begleiten. Da diese Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden […]
Dezernate und Bereiche der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)
Bei ihrer Gründung 1960 hatte die KVS 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den drei Abteilungen Zulassung, Arztregister und Abrechnung. Das sind nach wie vor zentrale Aufgabengebiete, zu denen im Lauf der Jahrzehnte eine Vielzahl weiterer Aufgaben dazu gekommen sind. Das Aufgabenspektrum der KVS hat sich durch die Entwicklungen im Gesundheitswesen erheblich verändert und erweitert. Dem […]
Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung
Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland – wer ist das? Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland ist eine Institution der ärztlichen Selbstverwaltung. Mitglieder sind rund 2.200 Ärztinnen/ Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, die im Saarland in Praxen niedergelassen sind (inkl. ermächtigte Ärztinnen und Ärzte). Bis 1959 war die Kassenärztliche Vereinigung Saarland eine unselbstständige Abteilung der Ärztekammer. Seit 1960 ist sie eine […]
Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland
Was tut die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) genau? Sicherstellung Die KVS sorgt dafür, dass im gesamten Saarland Ärztinnen und Ärzte aller Fachgruppen ausreichend und gleichmäßig in Praxen niedergelassen sind. Außerdem organisiert sie den ambulanten ärztlichen Bereitschaftsdienst – erreichbar über den Patientenservice 116117. Gesicherte und überprüfte Qualität in der Vertragsarztpraxis Die KVS überprüft regelmäßig zahlreiche Leistungen, […]
Umsetzung der saarländischen Hygiene-Verordnung in Einrichtungen für ambulantes Operieren
Aufgrund einer Änderung im Infektionsschutzgesetz – IfSG, mussten alle Bundesländer bis zum 30.03.2012 eigene Hygiene-Richtlinien verabschieden, in denen insbesondere Details zur Umsetzung des IfSG in “Einrichtungen für ambulantes Operieren” festgelegt wurden. Geltungsbereich der Verordnung Die Verordnung gilt u.a. für: Durchgängig gilt die Verordnung für alle stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen invasive Eingriffe durchgeführt werden. […]
Genehmigungspflichtige Leistungen
Genehmigungspflichtige Leistungen
Hinweisgebersystem der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und der KVS Service GmbH
Die KV Saarland legt großen Wert auf Rechtschaffenheit. Daher haben wir in unserer Organisation Strukturen geschaffen, mit Hilfe derer Risiken für Regelverstöße erkannt bzw. Regelverstöße verhindert werden können. Werden Regelverstöße erkannt, gehen wir diesen konsequent nach. Ein Element zur Sichtbarmachung von Regelverstößen ist unser Hinweisgebersystem. Es bietet die Möglichkeit, Regelverstöße risikofrei zu melden. Der Schutz […]