Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel

So entsorgen Sie richtig Wohin mit Resten von Desinfektionsmitteln und Desinfektionsmittel-Tüchern, wenn die Haltbarkeit oder die Aufbrauchfrist überschritten wurde, und wohin mit den leeren Verpackungen? Die Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für angewandte Hygiene (VAH) hat hierzu die Mittteilung “Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel” herausgegeben. Sie haben Fragen – Wir haben Antworten

Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Flächen-Desinfektionsmitteln

Flächen-Desinfektionsmittel haben Wirkungsgrenzen Um die Sicherheit für die Patienten und das Praxisteam zu gewährleisten, ist es nötig, die Faktoren zu kennen, welche die Wirksamkeit der eingesetzten Desinfektionsmittel beeinflussen. Interaktion des Wirkstoffes mit Proteinen – Eiweißfehler Wenn Flächen Verunreinigungen mit Proteinen aufweisen, z.B. Eiter, Blut, Stuhl, sollte ein Flächen-Desinfektionsmittel eingesetzt werden, welches keinen sog. Eiweißfehler hat, […]

Trinkwasserhygiene

Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten Verpflichtende Risikobewertung Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sind zukünftig verpflichtet, Risiken für das Trinkwasser zu bewerten und mögliche Gefährdungen aufzudecken. Dies gilt für den gesamten Weg des Wassers: von der Quelle über die Aufbereitung und Speicherung bis zur Entnahmearmatur im Haushalt resp. in der Praxis. […]

Hitzeschutz

Hitze kann tödlich sein. Allein im Jahr 2022 starben in Deutschland 4.500 Menschen durch Hitze, im Jahr 2018 waren sogar 8.700 Hitzetote zu beklagen. In Zukunft drohen noch längere und intensivere Hitzeperioden, auf die Deutschland bisher kaum vorbereitet ist. Auf diesen Missstand machen zahlreiche Organisationen des Gesundheitssektors mit dem Hitzeaktionstag aufmerksam, der am 14.06.2023 bundesweit […]

Hygiene-Leitfäden der DGKH für Arztpraxen

Übersichtlich formulierte Handlungsanweisungen Neben dem aktuell veröffentlichten Leitfaden zum Hygienemanagement in der urologischen Praxis welcher vom Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) erstellt wurde, hat die DGKH folgende Leitfäden veröffentlicht: Sie haben Fragen – Wir haben Antworten

Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln

Das Wichtigste zur Auswahl von Händedesinfektionsmitteln mit dem Wirkspektrum viruzid Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) Die Desinfektionsmittel-Kommission im VAH beantwortet in einer Mitteilung aus Juni 2023 Fragen und gibt entsprechende Antworten zur Auswahl von viruziden Händedesinfektionsmitteln. Sie haben Fragen – Wir haben Antworten

Praxis- und Stellenangebote sowie Gesuche aufgeben

Sie sind Ärztin/ Arzt oder Psychotherapeutin/ Psychotherapeut und suchen eine neue Anstellung oder eine Praxis, die Sie übernehmen können? Sie sind Praxisinhaber und suchen Kollegen zur Anstellung, Partner oder einen Nachfolger, der Ihre Praxis übernimmt? Die KV Saarland ist bei Ihrer Suche gerne vermittelnd für Sie tätig. Inserat finden oder aufgeben In der Praxis- und […]

Plausibilität – “Plausiprüfung”

Allgemeine Infos zur Plausibilitätsprüfung Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind gemäß § 106d SGB V gesetzlich verpflichtet, die Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen in der vertragsärztlichen Versorgung zu prüfen. Die Plausibilitätsprüfung stellt ein Verfahren dar, mit dessen Hilfe aufgrund bestimmter Anhaltspunkte und vergleichender Betrachtungen die rechtliche Fehlerhaftigkeit ärztlicher Abrechnungen vermutet werden kann. Sie ersetzt nicht das Verfahren […]

Schutzimpfungen

Die Schutzimpfungs-Richtlinie regelt auf der Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut die Einzelheiten zu Voraussetzungen, Art und Umfang der Leistungen von Versicherten auf Schutzimpfungen. Die regionalen Impfvereinbarungen mit den Krankenkassenverbänden regeln die Vergütung der Impfleistungen, die außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) gezahlt werden. Regionale Impfvereinbarung und Pseudonummern für Covid-19-Impfungen ab dem 08. April 2023 […]

Einzelpraxis

Die Einzelpraxis ist die klassische Form der Berufsausübung in selbstständiger ärztlicher Tätigkeit. Nach wie vor entscheiden sich viele Vertragsärzte oder Vertragspsychotherapeuten für diese Praxisform. Ein Vorteil der Einzelpraxis liegt darin, dass man seine Praxis nach den eigenen Wünschen gestalten kann. Das heißt, man kann seine persönlichen Vorstellungen in medizinischer Hinsicht als auch bei der Praxisorganisation […]