Persönliche Kennnummer beim Strahlenschutzregister
Mit dem neuen Strahlenschutzgesetz ergeben sich wichtige Änderungen in der beruflichen Strahlenschutzüberwachung. Die Regelungen zur Ermittlung und Aufzeichnung der beruflichen Strahlenexposition sind in den §§ 167 bis 170 des StrlSchG aufgeführt. Neu ist, dass jede aktuell in der Überwachung befindliche Person (berufliche exponierte Personen und Inhaber von Strahlenpässen) eine eindeutige persönliche Kennnummer – die Strahlenschutzregistriernummer […]
Arbeitsanweisungen § 121 StrlSchV
Für alle Untersuchungen und Behandlungen mit ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen sollen schriftliche Arbeitsanweisungen vorliegen. Die Ärztliche Stelle prüft auch im Rahmen der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, ob schriftliche Arbeitsanweisungen erstellt wurden (§ 130 StrlSchV). Unter „Links und Verweise“ finden Sie zwei Mustervorlagen zum Erstellen einer Arbeitsanweisung.
Arbeit der Ärztlichen Stelle
Allgemeines Arbeit der Ärztlichen Stellen §§ 128 bis 130 StrlSchV Die Grundlagen der Tätigkeiten der Ärztlichen Stellen werden in § 130 StrlSchV beschrieben. Die Ärztlichen und Zahnärztlichen Stellen prüfen im Rahmen der Qualitätssicherung z.B. ob Die Ärztliche Stelle berät die Anwender von ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen in Bezug auf die Optimierung des Strahlenschutzes, der […]
Vorkommnisse §§ 105 bis 108 StrlSchV
Ein neuer Themenschwerpunkt in der StrlSchV ist der Umgang mit Vorkommnissen. Der Strahlenschutzverantwortliche (SSV) hat dafür zu sorgen, dass geeignete Maßnahmen getroffen werden um Vorkommnisse zu vermeiden, nachteilige Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und der Aufsichtsbehörde ein Vorkommnis gemeldet wird. Vorkommnisse werden klassifiziert in: Ein sonstiges Vorkommnis, welches insbesondere ein Kriterium der Anlage […]
Ambulante psychotherapeutische Versorgung
Auf der Themenseite der KBV finden niedergelassene Psychotherapeutinnen und Therapeuten sehr ausführliche und hilfreiche Informationen für ihren Berufsalltag. Sie erhalten einen Überblick zum ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsangebot inklusive Hinweisen zur Vergütung der einzelnen Leistungen, Formulare zur Antragsstellung und Begutachtung sowie Verweise zu allen Rechtlichen Grundlagen.
Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung (EBM Abschnitt 30.13)
Ältere Patienten mit mehreren Erkrankungen haben mitunter einen besonderen Behandlungsbedarf. Hier setzt die spezialisierte geriatrische Diagnostik an, die seit 1. Juli 2016 eine qualitätsgesicherte Leistung ist. Durch sie sollen geriatrisch spezialisierte Vertragsärzte den individuellen Behandlungsbedarf eines Patienten ermitteln und einen Behandlungsplan erstellen. Der Vertragsarzt, der den Patienten überwiesen hat, nutzt diesen dann für das Einleiten […]
Weiterführende Links und Verweise
Im Bereich “Links und Verweise” finden Sie folgende Dokumente: Folgende Verlinkungen finden Sie ebenfalls im Bereich “Links und Verweise”:
Einheitliches Bewertungssystem / Zentraler Erfahrungsaustausch
Alle Ärztlichen Stellen besprechen im Rahmen eines Zentralen Erfahrungsaustausches – ZÄS – üblicherweise zweimal pro Jahr Grundsatzfragen und aktuelle Probleme in Bezug auf den Strahlenschutz. So wurde z. B. vom ZÄS ein „Einheitliches Bewertungssystem“ für die Beurteilung von Leistungen der Röntgendiagnostik, der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie sowie der Strahlentherapie entwickelt. An Hand dieses, in der […]
Konstanz- und Abnahmeprüfung
Abnahmeprüfung § 115 Strahlenschutzverordnung Bei allen Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, bei Bestrahlungsvorrichtungen, bei Röntgeneinrichtungen und bei allen sonstigen Vorrichtungen und Geräten, die bei der Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen verwendet werden, muss vor Inbetriebnahme durch den Hersteller oder einen autorisierten Lieferanten eine Abnahmeprüfung durchgeführt werden. Bei einer diagnostischen Röntgeneinrichtung stellt die […]
Diagnostische Referenzwerte/ Dosismanagement
Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 11.01.2023 wurden die diagnostischen Referenzwerte (DRW) für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen aktualisiert. Die vom Bundesamt für Strahlenschutz festgelegten DRW sollen mit ihren Dosisgrenzwerten der Strahlenoptimierung und Qualitätssicherung dienen. Durch sie sollen Situationen erkannt werden, in denen die Patientendosis ungewöhnlich hoch ist. Die DRW stellen keine Grenzwerte für Patienten dar […]