Geeignete Bodenbeläge für die Arztpraxis

Geschätzte Lesedauer: 1 min

Beläge die aufgrund ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften für die Arztpraxis geeignet sind

Elastische Böden ( z.B. Elastomerbelag) sind die am häufigsten in medizinischen Einrichtungen verlegten Bodenbeläge. Sie haben eine gute mechanische Belastbarkeit und sind sehr angenehm zu begehen. Werden diese Böden hoch mechanisch belastet sollten diese mit einem Pflegefilm versehen werden. Elastomerbeläge bestehen meist aus Kunst­kautschuk und zum Teil aus Naturkautschuk. Neben Kautschuk und den üblichen Inhaltsstoffen wie Füll- und Farbstoffen enthalten sie Alterungsschutzmittel. 

Werden Elastomerbeläge ohne Schutzschicht oft mit Desinfektionsmitteln oder alkalischen Mitteln behandelt, neigen diese zur sog. Kreidung.

Beläge aus Linoleum bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Harzen, Leinöl, Korkmehl und Holz, farbgebenden Pigmenten sowie Füllstoffen. Linoleumbeläge benötigen einen Pflegefilm, da diese aufgrund der Zusammensetzung sehr porös und saugfähig sind. Linoleumbeläge sorgen für ein angenehmes Raumklima, sie speichern Feuchtigkeit und geben diese sukzessive wieder an die Raumluft ab. Die Beläge sind gut geeignet für Bereiche, in denen ein gutes Raumklima gefordert ist und in denen keine hohe Belastung, insbesondere mechanischer Art, durch hohen Schmutzeintrag, zu erwarten ist.

Linoleum ist empfindlich gegenüber alkalischen Reinigern und starker mechanischer Belastung.

Beläge aus Polyvinylchlorid (PVC) sind sehr beständig gegen die meisten Reinigungs- und Pflegemittel. Sie besitzen eine hohe mechanische Verschleißfestigkeit. Homogene Beläge bestehen vollständig aus einer Schicht PVC, sie sind reinigungstechnisch gut. Verschleiß, hat nur wenig Einfluss auf die Reinigungsfähigkeit. Sie lassen sich mit allen Pflegedispersionen behandeln und können so immer wieder in einen optisch guten Zustand versetzt werden.

Heterogene Beläge aus PVC lassen sich wegen der strukturierten Oberfläche oft schlechter reinigen. In manchen Fällen ist eine manuelle Reinigung nur noch sehr eingeschränkt möglich und es bleibt nur die maschinelle Reinigung. Insbesondere in Bereichen, die oft eine desinfizierende Fußbodenreinigung erfordern, führt dies zu häufigen Zwischenreinigungen.

Beläge aus Polyolefin bestehen aus Polypropylen (Kunststoffe). Polyolefinbeläge haben aufgrund der chemisch-physikalischen Eigenschaften eine sehr hohe Widerstandskraft gegenüber Chemikalien. Die Beläge sind mit speziellen Oberflächen ausgestattet und werkseitig bereits Vergütet. Deshalb sind die Beläge unempfindlich gegenüber mechanischer Belastung und lassen sie sich mit allen üblichen Verfahren reinigen und pflegen.

Sind Polyolefinbeläge unvergütet, leidet darunter die mechanische Festigkeit.

Beläge aus Polyurethan (PUR) weisen eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf. Polyurethanbeläge sind mechanisch sehr belastbar und widerstandsfähig.

Schäden durch Verschleiß können nur bedingt saniert werden. Nicht alle PUR-Beläge lassen sich mit einer Pflegedispersion einpflegen.

Beläge aus Kunstharz z.B. aus Epoxidharz und Polyurethan weisen eine ­hohe chemische Beständigkeit auf. Gegenüber mechanischer Belastung sind Kunstharzbeläge ebenfalls gut beständig. Bei größeren Belastungen sollten sie mit einem Pflegefilm versehen werden. 

Behandlungsmittel mit starken Lösemitteln können bei Kunstharzbelägen zu oberflächlichen Beeinträchtigungen führen. Ein wasserfester Pflegefilm kann leichte optischen Mängel abdecken. Je stärker die Oberflächenstruktur, umso höher der Reinigungs- und Pflegeaufwand.  

Bodenbeläge aus Holz und textile Bodenbeläge eignen sich nur eingeschränkt für die Arztpraxis, zum Beispiel für Verwaltungsbereiche

Holzbeläge sollten nur in Bereichen ohne spezielle Anforderungen an die Hygiene verlegt werden. Beläge aus Holz sind nässeempfindlich! Eine desinfizierende Reinigung birgt immer die Gefahr der Schädigung oder Zerstörung des Belags.
Textile Beläge (Kurzvelours) sollten nur in Bereichen ohne spezielle Anforderungen an die Hygiene verlegt werden, da der Aufwand für eine sachgerechte Reinigung und Desinfektion immens ist.

War dieser Artikel hilfreich?
Nein