
Arztpraxen/MVZ und Kliniken können sich zu Weiterbildungsverbünden zusammenschließen. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Facharztweiterbildung in einem Verbund absolvieren, werden von den Verbundpartnerinnen und -partner dabei unterstützt, ihre Weiterbildungsabschnitte zu koordinieren und Weiterbildungsstellen in der Region zu finden.

Weiterbildungsverbund gründen
Kliniken und Niedergelassene, die sich für eine Beteiligung in einem Weiterbildungsverbund interessieren, können sich bei den Ansprechpartnern der SKG, ÄKS oder der KVS melden.
Auf Ihre Anfrage hin stehen wir Interessierten gerne beratend zur Seite und stellen Ihnen auf Wunsch weitere Informationen und ein Muster für eine Kooperationsvereinbarung zur Verfügung.
bei der Saarländischen Krankenhausgesellschaft:
Dr. Thomas Jakobs, Geschäftsführer
Patricia Guckelmus, Referentin
mail@skgev.de
bei der Kassenärztlichen Vereinigung:
Lara Bost, Team Nachwuchsförderung
Per Kontaktformular: Thema “medizinischer Nachwuchs”
bei der Ärztekammer des Saarlandes:
Ass. jur. Michael John, Geschäftsführer Abt. Ärzte, michael.john@aeksaar.de
Amélie Jung, Leitung Referat Fort- und Weiterbildung, weiterbildung@aeksaar.de
SKG und ÄKS und KV stellen jeweils ihr Expertenwissen zur Verfügung und sind auch in Ihrer Arbeit als Mitglieder der KoStA (Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin) Ansprechpartner und Vermittler für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Niedergelassene und Kliniken.
Weiterbildungsverbünde können für die allgemeinmedizinische wie auch für weitere Facharztweiterbildungen implementiert werden.
Aufgrund der Möglichkeit, Weiterbildungsabschnitte im Rahmen der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin auch in fachärztlich versorgenden Praxen/MVZ zu absolvieren, können diese grundsätzlich auch Partnerin allgemeinmedizinischen Weiterbildungsverbünden werden.
Gründungsverfahren / Antragsverfahren
- Zusammenschluss ambulanter und stationärer Weiterbilder und Weiterbildungsstätten
- Austausch und Gründungsgespräche
- Gründung durch Zertifizierung der Kammer als Weiterbildungsverbund
- Bewerbung des Verbundes durch KV Saarland, ÄKS und Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin
- Antragsunterlagen:
- Kooperationsvertrag,
- Leistungsspektrum des Weiterbildungsverbunds,
- Weiterbildungsprogramm / Rotationsplan über die Weiterbildung im Verbund
Informationen zur Förderung im ambulanten Bereich finden Sie hier:
Förderung allgemeinmedizinische Weiterbildung
Förderung fachärztliche Weiterbildung
Informationen zur Förderung im stationären Bereich erhalten Sie bei der Saarländischen Krankenhausgesellschaft.
Vorteile der Verbundweiterbildung
… für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung:
- Strukturierte, qualitativ hochwertige Weiterbildung über die gesamte Weiterbildungszeit von Beginn bis Facharztprüfung
- Bessere Planbarkeit der verschiedenen Weiterbildungsabschnitte
- Regionale Weiterbildung im ambulanten und stationären Bereich ohne Wohnortwechsel
- Feste Ansprechpartner im Weiterbildungsverbund
- Knüpfen von Kontakten zu Kolleginnen und Kollegen in Praxen und Klinik in der Region
… für Praxen, MVZ und Kliniken:
- Planungssicherheit und Transparenz
- Bildung langfristiger, interkollegialer Netzwerke mit Ärztinnen und Ärzten aus Praxen und Klinik in der Region
- Kontakt und Wissenstransfer mit neuen Kolleginnen und Kollegen während der Weiterbildung
… für Kommunen, Städte und Landkreise:
- Ärztinnen und Ärzte können bereits während ihrer mehrjährigen – dank der Verbundweiterbildung gut planbaren – Facharztweiterbildung ihren Lebensmittelpunkt in die Region legen und bleiben der Region in ihrem ärztlichen Wirken nach der Facharztprüfung erhalten
- In der Weiterbildungszeit geknüpfte interkollegiale Netzwerke unter Ärztinnen und Ärzten in einer Region stärken die ambulante und stationäre Versorgung in der Region nachhaltig
Die allgemeinmedizinische Weiterbildung sowie die Weiterbildung verschiedener Facharztgruppen sind grundsätzlich förderfähig (Gehaltsförderung in Höhe von bis zu 5.800 Euro; Stellenbegrenzung im fachärztlichen Bereich).
Informationen zur Förderung im ambulanten Bereich finden Sie hier:
Förderung allgemeinmedizinische Weiterbildung
Förderung fachärztliche Weiterbildung
Informationen zur Förderung im stationären Bereich erhalten Sie bei der Saarländischen Krankenhausgesellschaft.